Jetzt auf ARTE: Über den Gründer des modernen Yoga

„Be inspired but not proud.“ (B.K.S. Iyengar)

2007 habe ich mit dem Yoga angefangen. Erstmal habe ich verschiedene Stile ausprobiert: das schweißtreibende Bikram-Yoga, das fließende Ashtanga Yoga (oft als „flow“ bezeichnet) und Iyengar Yoga. Bei letzterem bin ich letztendlich hängen geblieben und habe 10 Jahre nach meiner ersten Yogastunde eine 2-jährige Ausbildung zur Iyengar Yogalehrerin in Angriff genommen. Unterrichten wollte ich eigentlich nie. Aber ich wollte tiefer eintauchen in die Geheimnisse der Lehre des Gurus B.K.S. Iyengar (mit ganzem Namen Bellur Krishnamacharya Sundararaya Iyengar). Bei Iyengar Yoga geht es nämlich nicht nur um das korrekte Ausführen der Yogaposen (Asana) und das Erlernen von Pranyama (Atemübungen), sondern es gibt immer auch eine therapeutische Komponente. Beim Iyengar Yoga gibt es keine Altersgrenzen. Jeder kann jede Pose ausführen. Hilfsmittel wie Gurte, Blöcke usw. kommen dort zum Einsatz, wo fehlende Beweglichkeit oder körperliche Schwäche besteht. Bei einer Vielzahl von Krankheiten, kann die Verschlimmerung verhindert oder herausgezögert, Beschwerden gelindert und sogar geheilt werden. Yoga nach Iyengar ist zugleich fordernd und entspannend, aktiv und passiv, komplex und einfach.

B.K.S. Iyengar selbst war ein kränkliches Kind, das in jungen Jahren von seinen Eltern nach Mysore zu seinem Schwager, dem Yogameister T. Krishnamacharya, geschickt wurde. Der intensive Yoga-Unterricht bei seinem Schwager, sowie seine eigenen körperlichen Beschwerden inspirierten B.K.S. Iyengar dazu, das von Krishnamacharya erlernte Hatha-Yoga durch Studien und Selbstversuche mit den neuesten medizinischen Erkenntnissen weiterzuentwickeln. Iyengar ging davon aus, dass Bewegungen kleinster Körperbereiche die Ausführung eines Asana nicht nur vervollständigen, sondern ihm durch diese therapeutische Wirkung schenken. Damit legte er den Grundstein für die „Remedial Work“ – das therapeutische Yoga. Die Wirkung von Iyengar-Yoga auf die menschliche Physis und Psyche wurde inzwischen durch mehrere wissenschaftliche Untersuchungen belegt.

Sehr wirksame Sequenz nach B.K.S. Iyengar, wenn man mal Probleme mit den Atemwegen haben sollte

Und wer mehr über B.K.S.und Iyengar Yoga erfahren will, dem kann ich die gerade bei ARTE zu sehende Sendung „GEO-Reportage – Yoga, Indiens erstaunliche Medizin“ empfehlen.

Hier erfährt man sehr viel mehr über das Leben und Wirken von B.K.S. Iyengar und wie sein Sohn Prashant sowie seine Enkelin Abhijata das Erbe des 2014 (im Alter von 95 Jahren) verstorbenen Familienoberhaupts weiterführen. Wundert Euch nicht, wenn in der ARTE-Reportage der Name „B.K.S.“ nie auftaucht, sondern er immer nur als Guruji (sprich: „gurutschi“) bezeichnet wird. Guruji setzt sich aus dem Sanskrit-Wort „Guru“ (Lehrer oder Meister) und dem Suffix „-ji“ (wird in vielen südasiatischen Sprachen häufig als geschlechtsneutrale Ehrung verwendet) zusammen. Auch seine im Jahr 2018 verstorbene Tochter Geeta, wird im Film nur „Geeta-ji“ genannt. Geetaji ist eine meiner persönlichen Yoga-Heldinnen. Sie war eine Pionierin auf dem Gebiet des Yoga für die Frau. Ihr Anfang der Achtzigerjahre erschienenes Buch “Yoga – a gem for women“ (Yoga für die Frau – Der Weg zu Gesundheit, Entspannung und innerer Kraft) ist bis heute wegweisend und wird auch in unserem Haushalt noch häufig zu Rate gezogen.

Also – viel Spaß beim Schauen!

Eine kleine Auswahl meiner Yoga-Bücher und Props (Hilfsmittel)